30 JAHRE AEV 

Freitag, 14. April 2023 Lesedauer 0:34 Minuten

 TAG DER OFFENEN TÜR AM 10.06.2023 IN FREIENHUFEN

Was passiert mit den Abfällen aus der Biotonne? Wie wird der Sperrmüll verarbeitet? Im Rahmen seines 30-jährigen Jubiläums lädt der Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster am Samstag, 10. Juni 2023, von 10:00 bis 16:00 Uhr ins Bio-Energie-Zentrum nach Freienhufen zu einem Tag der offenen Tür ein. Interessantes rund um die Themen Abfall, Recycling und Nachhaltigkeit erwartet unsere kleinen und großen Gäste.

›  Führungen durch die Entsorgungsanlagen
›  Abfalltrennspiele für Groß und Klein 
›  Kinderattraktionen, wie Hüpfburgen und Mitmach-Aktionen
›  Vorführung von Entsorgungstechnik
›  AEV-Infostände

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der AEV freut sich auf Sie!

30 Jahre AEV Plakat.

Chronik des AEV

1993: Gründung des Abfallentsorgungsverbandes Schwarze Elster durch die damaligen Landkreise Finsterwalde, Bad Liebenwerda, Herzberg und Senftenberg. 

1994: Einführung der Getrenntsammlung von Restabfall, Verpackungen, Papier, Sperrmüll und Schrott. 

1996: Erweiterung der getrennten Erfassung von Abfällen: Elektrogeräte wie Waschmaschinen, Fernsehgeräte oder Radios werden separat gesammelt und einer Verwertung zugeführt. 

1997: Erstmals werden im Herbst Laub, Grünverschnitt und andere Gartenabfälle über eine Straßensammlung eingesammelt. 

1998: Umstellung der Sperrmüllsammlung: Mit der Einführung der Sperrmüllkarte können Bürger bedarfsgerecht Sperrmüll anmelden und entsorgen.

 2001: Einführung der Papiertonne – jedes Grundstück erhält einen Sammelbehälter für Papier.

2005 – 2006:  Bau und Inbetriebnahme der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) in Freienhufen zur Verarbeitung von Restabfall und Sperrmüll. 

2007: Eröffnung von vier Wertstoffhöfen in Hörlitz, Massen, Bad Liebenwerda und Herzberg.

2008: Der AEV startet die Abfalltrenn-Kampagne „AEV on Tour“ in Kindergärten und Schulen. 

2009: Müllmarken ade – die Abrechnung erfolgt ab sofort über eingebaute Chips in den Entsorgungsbehältern. 

2010: Die gelbe Tonne wird flächendeckend eingeführt, was die Entsorgung von Verpackungen vereinfacht. 

2015: Überarbeitung der AEV-Internetseite und Einführung neuer Funktionen.

2011– 2016: Einführung neuer Software, Optimierung und Digitalisierung der Geschäftsprozesse. 

2016 – 2019: Start des Pilotprojekts Biotonne im Teilgebiet, anschließend flächendeckende Einführung der Biotonne im Verbandsgebiet. 

2018: Überarbeitung des Corporate Designs des AEV. 

2018 – 2019: Bau der Kompostieranlage und des Wertstoffhofes am Standort in Freienhufen. 

2019: Einführung der AEV-App. 

2020: In der Corona-Pandemie erweist sich der AEV als zuverlässiger kommunaler Entsorger. Die Abfallentsorgung war zu jedem Zeitpunkt sichergestellt. 

2021: Eröffnung der Wertstoffhöfe in Finsterwalde und Lauchhammer. 2022 Umbau der bestehenden Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage in Freienhufen zum Bio-Energie-Zentrum. 

2022: Nach der Corona-Pandemie startet der AEV mit seinem neuen umweltpädagogischen Programm „AEV on Tour“, unter dem Motto „Abfalltrennung? Kinderleicht!“ in Kindergärten und Grundschulen.

Weitere Neuigkeiten aus unserer Redaktion

Montag, 08. Mai 2023 Ohne Abfalltrennung keine VerwertungArtikel lesen
Freitag, 28. April 2023 Bekanntgabe des Amtsblatts 05/2023 vom 28.04.2023Artikel lesen
Freitag, 14. April 2023 30 JAHRE AEV Artikel lesen
Donnerstag, 13. April 2023 Gütegemeinschaft Kompost Ost e. V. informiert über "Lausitzer Krafterde"Artikel lesen